Langstrecke: Elektro, Wasserstoff und Benzin im Vergleich

BMW i3, Toyota Mirai und VW Golf TSI fahren die Strecke von Berlin nach Köln. Batterieelektrisch, mit Wasserstoff und mit Superbenzin. Welches Antriebskonzept fährt am saubersten und am schnellsten?

Picture of Fabian Hoberg

Fabian Hoberg

Zu sehen ist die Fahrzeuge VW Golf 1.5 TSI, BMW i3 und Toyota Mirai
Wer fährt am sparsamsten von Berlin nach Köln? Unser Autor testet im Vergleich. [Quelle: Hersteller; Montage: mobility.talk)

Der Begriff „German Angst“ ist weltweit ein Synonym für Zögern, Angst vor Krieg, Bankencrash, Waldsterben und dem nächsten Unwetter. Neu dabei seit dem Beginn der Elektromobilität: die Reichweiten-Angst. Die bezeichnet die Angst von Autofahrern, mit einem E-Auto liegen zu bleiben. Ein Grund für viele, kein E-Auto zu kaufen. Das Gleiche gilt für Autos, die Wasserstoff tanken. Sie kommen zwar weiter mit einer Tankfüllung, aber die Anzahl verfügbarer Tankstellen schränkt den Aktionsradius deutlich ein.

Doch stimmt das? Welches Antriebskonzept fährt sauberer, günstiger und schneller auf einer Strecke von Berlin nach Köln? 575 Kilometer über Autobahnen. Je nach Tageszeit spuckt das Navi eine Fahrzeit zwischen 5,5 und 6,5 Stunden aus. Reine Fahrzeit, ohne Pausen, Tanken oder Laden.

Wir haben die Optionen einmal durchgerechnet und vergleichen die Fahrt anhand folgender Modelle: dem Elektroauto BMW i3 (ab 39.000 Euro), dem Wasserstoff-Auto Toyota Mirai (ab 63.900 Euro) und dem Klassiker mit Verbrennungsmotor, VW Golf TSI (ab 27.615 Euro). Raus aus der Stadt, am Brandenburger Tor vorbei geht es auf die A115 Richtung Potsdam, dann kurz auf die A10, die am Dreieck Werder in die A2 übergeht.

Ergebnis im Überblick

Fahrzeug

BMW i3

Toyota Mirai

VW Golf 1.5 TSI

Reisezeit

6:00-6:30 Stunden

5:40 Stunden

5:30 Stunden

Kraftstoffkosten

57,52 Euro

71,01 Euro

48,12 Euro

CO2-Verbrauch

lokal emissionsfrei

lokal emissionsfrei

69,575 Kilogramm CO2

BMW i3: 57,52 Euro

Nach rund 200 Kilometer sollten sich i3-Fahrer auf der Autobahn eine Lademöglichkeit suchen, denn nach spätestens 270 Kilometern ist die Batterie im Durchschnitt leer. Der i3 fährt vor allem in der Stadt mit seinen guten Rekuperationsmöglichkeiten sparsam, auf der Autobahn dagegen steigt der Verbrauch. Um die nutzbaren 37,9 kWh des Akkus voll zu laden, benötigen Besitzer an einer Schnellladesäule einige Minuten.

Entlang der Autobahnen A2 und A1 gibt es mehrere Ladestationen, an denen der i3-Fahrer den Stecker zücken kann. Etwa auf der A2 an der Raststätte Helmstedt. Schnellladesäulen von Ionity mit bis zu 350 kW könnten den i3 nach 193 Kilometer und 2:10 h Fahrzeit zügig aufladen – der BMW verarbeitet jedoch maximal 50 kW Gleichstrom. Mit dem DC-Schnelllader ist die Batterie dennoch nach etwa 20 Minuten zu 80 Prozent gefüllt. Zeit genug für einen Kaffee und einen Gang auf die Toilette.

Weiter geht es über die A2 bis kurz vor Bielefeld, zum zweiten Stopp an einer Innogy Ladestation an der Raststätte Niedergassel. Wieder mit maximal 50 kW, wieder Kaffee und Toilette und wieder mindestens 20 Minuten Ladezeit. Der letzte Stint führt den i3 von Bielefeld nach Köln, 194 Kilometer auf direktem Weg. Könnte je nach Verkehrslage knapp werden, aber auch klappen. Daher benötigt der Fahrer des i3 unter besten Voraussetzungen mindestens sechs Stunden Fahrtzeit. Bei einer dritten Zwischenladung sind es fast 6,5 Stunden und damit fast eine Stunde länger als seine Mitstreiter.

Dabei verbraucht der elektrische BMW für die 575 Kilometer rechnerisch 87,97 kW Strom, also 15,3 kW pro 100 Kilometer. Wenn die Batterie einmal zu Hause mit 31 Cent pro kW vollgeladen wird, sind das 9,18 Euro, nach 200 Kilometern zweimal an Schnellladern mit je 79 Cent pro kW laden, kostet 48,34 Euro. Macht zusammen 57,52 Euro für die Tour. Dabei stößt der BMW jedoch lokal keine Schadstoffe aus. Sauberer kann man mit einem Auto diese Strecke nicht fahren, zumindest wenn Ökostrom in die Batterie fließt.  

Zu sehen ist der BMW i3 von vorne
In 8,3 Sekunden erreicht der BMW i3 Tempo 100. Bei 175 km/h liegt die Spitze [Bildquelle: BMW]

Technische Daten BMW i3

Modell

BMW i3

Motor

Elektromotor

Leistung

15 kW/170 PS

Vmax

150 km/h

Beschleunigung

7,3 auf 100 km/h

Batterie

42,2 kWh 352 V (nutzbar 37,9 kWh)

Verbrauch

15,3-16,3 kWh/100 km

Reichweite

285-307 km (nach WLTP)

Preis

39.900 Euro

Gesamtverbrauch

87,97 kW

Toyotai Mirai: 71 Euro

Ebenso so sauber, wenigstens lokal, fährt eines der wenigen kaufbaren E-Fahrzeuge mit Brennstoffzelle: der Toyota Mirai. Rechnerisch legen Mirai-Fahrer die Strecke Berlin-Köln ohne Tankstopp zurück, wenn sie mit der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h unterwegs sind. Denn im WLTP-Zyklus verbraucht das Brennstoffzellenauto zwischen 1,15 und 1,3 Kilogramm Wasserstoff auf 100 Kilometer. Eine Tankladung genügt also für 550 bis 650 Kilometer. Sicherheitsbedachte Fahrer können eine Pause einlegen und den Mirai in Rheda-Wiedenbrück mit Wasserstoff betanken. Nach 427 Kilometer ist der Tank nur noch ein gutes Viertel gefüllt. Der Tankvorgang an der Wasserstoff-Zapfsäule dauert ebenso lang wie an einer für Benzin oder Diesel, mit Bezahlen maximal zehn Minuten. Ein Kilogramm Wasserstoff kostet rund 9,50 Euro. Der Toyota Mirai benötigt auf 100 Kilometer hochgerechnet 1,3 Kilogramm. Das ergibt 12,35 Euro pro 100 Kilometer und für die gesamte Strecke von 575 Kilometer 71,01 Euro. Das sind die höchsten Kosten, die sich in unserem Vergleich ergeben.

Weiterer Nachteil: Derzeit können Besitzer das Fahrzeug bundesweit nur an rund 90 Tankstellen befüllen lassen. Zudem kostet der Mirai mindestens 63.900 Euro und sein Wasserstoff wird derzeit noch sehr energieaufwändig produziert. Selbst wenn der Mirai lokal emissionsfrei fährt, so ist sein CO2-Ausstoß mit nicht-grünem Wasserstoff hoch.

Zu sehen ist der Toyota Mirai, fahrend
Der Toyota Mirai ist eines von wenigen am Markt erhältlichen Wasserstoffmodellen [Quelle: Toyota]

Technische Daten Toyota Mirai

Modell

Toyota Mirai

Motor

Elektromotor

Leistung

134 kW/174 PS

Vmax

175 km/h

Beschleunigung

8,5 s auf 100 km/h

Tank

5,6 kg bei 700 bar

Verbrauch

Ca. 1,3 kg/100 km

Reichweite

650 km

Preis

63.900 Euro

Gesamtverbrauch

7,47 kg Wasserstoff

VW Golf 1.5 TSI: 48,12 Euro

Mit dem Klassiker VW Golf 1.5 TSI OPF fahren Reisende derzeit am sorgenfreiesten und auch am preiswertesten. Einsteigen, Motor starten und losfahren. Sollte der Tank leer sein, lässt er sich gefühlt alle zehn Kilometer füllen. Nach WLTP verbraucht der Golf 5,4 Liter auf 100 Kilometer, emittiert 121 g/km CO2 aus seinem Abgastrakt. Sein 1,5 Liter Vierzylinder Motor leistet 96 kW/130 PS und beschleunigt den Golf in 9,2 Sekunden auf 100 km/h. Mit seinem 45-Liter-Tank sind rein rechnerisch rund 830 Kilometer drin, die Strecke Berlin-Köln schafft der Golf locker ohne Zwischenstopp. Es sei denn, der Fahrer reizt den Topspeed von 214 km/h aus. Dann muss er spätestens nach etwa 450 Kilometer tanken.

Bei einem durchschnittlichen Kraftstoffpreis von 1,55 Euro/Liter kostet die Fahrt 48,12 Euro an Kraftstoff. Dabei verbrennt der Golf 31,05 Liter Superbenzin und stößt 69,575 Kilogramm CO2 aus. Heißt: Die Fahrt ist mit 48,12 Euro günstiger als die mit Strom oder Wasserstoff. Allerdings ist es auch die umwelt-unfreundlichste Art und Weise, alleine von Berlin nach Köln zu fahren.

Eine Alternative, die Reisende unbedingt in Betracht ziehen sollten: eine Fahrt mit dem ICE. In 5:13 Stunden legt der Schnellzug der Deutschen Bahn die Strecke zurück. Dabei verbraucht er pro Passagier den Gegenwert von 13,8 kg CO2 und kostet je nach Tag und Uhrzeit rund 60 Euro. Auch ein Fernbus emittiert pro Fahrgast ähnlich viel CO2, benötigt aber auf der Strecke deutlich mehr Zeit. Und anders als in einem der drei Autos können Reisenden ein Buch lesen oder einen Film anschauen. Vielleicht „German Angst“ von 2015. Nur so als Idee.

Zu sehen ist der VW Golf 1.5 TSI von hinten
Mit dem Benziner geht es tatsächlich am günstigsten: Die Fahrt von Berlin nach Hamburg kostet im VW Golf TSI runde 48 Euro [Bildquelle: Volkswagen]

Technische Daten VW Golf 1.5 TSI

Modell

VW Golf 1.5 TSI

Motor

1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner

Leistung

96 kW/130 PS

Vmax

214 km/h

Beschleunigung

9,2 s auf 100 km/h

Tankinhalt

45 l

Verbrauch

5,4l/100 km Super Benzin

CO2-Ausstoß

121 g/km CO2

Reichweite

833 km (nach WLTP)

Preis

27.615 Euro

Gesamtverbrauch

31,05 l

Der BMW i3, Toyota Mirai und VW Golf 1.5 TSI in Bildern

Weiterführende Artikel

Deutsche wollen mehr Wasserstoff-Fahrzeuge

Während in deutschen Städten immer mehr Wasserstoff-Busse fahren, sind Autos mit H2-Antrieb eine Rarirät. Die Mehrheit der Deutschen fordert ein Umdenken bei der Förderung.

Es gibt kein bleihaltiges Benzin mehr – weltweit

Bleihaltiges Benzin schadete der Umwelt und der Gesundheit. In Deutschland ist es seit Jahrzehnten verboten. Nun wurden die letzten Vorräte in Afrika aufgebraucht.

Immer informiert sein?

Abonniere unseren Newsletter!