Schwerlastdrohne debütiert über Hamburg
Weltpremiere in Hamburg: Die Schwerlastdrohne von DB Schenker und Volocopter meistert ihren ersten offiziellen Flug mit Transportgut. Perspektivisch soll sie das Verkehrsbild nachhaltig verändern.
Um 15.02 Uhr war es so weit: Im Rahmen des ITS-Weltkongresses ließen das Logistikunternehmen DB Schenker gemeinsam mit dem Bruchsaler Flugtaxi-Hersteller Volocopter eine selbstentwickelte Schwerlastdrohe fliegen. Drei Minuten dauerte die Vorführung im Hafengebiet der Hansestadt. Volocopter will diese Art von Drohnen gemeinsam mit dem Logistikriesen DB Schenker als Teil der Logistikkette etablieren. Die Bahntochter war im vorigen Jahr als Investor bei Volocopter eingestiegen, um die Lastdrohne zur Marktreife zu bringen.
Für den Testflug wurde die elektrische Lastendrohne mit einer Ladebox zwischen dem Landegestell ausgerüstet, beladen und anschließend zu einem Cargo Bike von DB Schenker geflogen. 18 Rotoren halten Drohne in der Luft. Der Durchmesser beträgt 9,15 Meter. Das Transportgut befindet sich unter der Drohne. Zwischen dem Landegestell kann sie Fracht von der Größe einer Europalette transportieren. Maximal 200 Kilogramm Ladung sind möglich. Die unbemannte Drohne wird entweder vom Boden aus manuell gesteuert, oder fliegt selbstständig voreingestellte Routen ab. Eine Akkuladung reicht für Distanzen von 40 Kilometer.
Einsatz in Logistik, Landwirtschaft und auf Baustellen
Volocopter-Chef Florian Reuter wertete den Testflug als Beleg für die führende Position seines Unternehmens im Bereich des urbanen Lufttransports („Urban Air Mobility“, UAM). „Wir sind das einzige UAM-Unternehmen, das Lösungen für Passagiere und Güter entwickelt und diese weltweit in öffentlichen Flügen zeigt.“ Die Lastendrohne werde Logistikprozesse „robuster, effizienter und nachhaltiger machen“.
Together with @volocopter, #DBSchenker successfully conducted the first public #VoloDrone cargo flight at the #ITSHamburg2021. 3-minutes, 22 meters high, fully electric, and CO2 neutral. https://t.co/Awu9pQOwAd pic.twitter.com/ciZ02aTuiJ
— DB Schenker (@DBSchenker) October 12, 2021
„Dank eines standardisierten Befestigungssystems kann die Volodrone eine Vielzahl von Einsatzzwecken erfüllen und beispielsweise Kisten, Flüssigkeit oder Maschinen transportieren“, heißt es beim Hersteller. Mögliche Anwendungen sind laut Unternehmen Lieferungen schwerer Pakete in abgelegene Orte oder Transporte von unhandlichen Teilen auf Baustellen: „Überall dort, wo ein Bodentransport an seine Grenzen kommt, kann die Volodrone eine neue Zugangsdimension über die Luft bieten.“ Mit einer unter dem Volocopter installierten Sprühvorrichtung könnte die Drohen auch in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen.
Mobiler Landeplatz für den Volocopter
Damit die Transportdrohne auch überall zum Boden zurückkehren kann, sorgt der österreichische Fahrzeugbauer Schwarzmüller mit einem umgebauten Trailer für einen mobilen Landeplatz. Das sogenannte „Mobile Vertipad“ ist ein 12 Meter langer Anhänger in der Größe eines Fernverkehrstrailers. Auf dem Fahrwerk sitzt ein Ladecontainer, der den Volocopter aufnimmt. Von außen sieht er wie ein ganz normaler Trailer aus, doch auf Knopfdruck faltet er seine Wände nach dem Origamiprinzip auf. So entsteht eine kreisförmige Plattform mit 20 Metern im Durchmesser. „Wir wollen unseren Industriekunden eine ganzheitliche Lösung anbieten, die jederzeit und ohne lange Vorlaufzeiten den Einsatz einer Volodrone ermöglichen kann“, sagte Christian Bauer, Chief Commercial Officer bei Volocopter.
Die Aufgaben des Mobile Vertipads gehen jedoch über die Anwendung als reinen Landeplatz und Transportmittel für die Drohne hinaus. Es soll auch als mobile Wartungs-Station dienen. So können dort etwa Reparaturen durchgeführt, oder die Akku der Drohen aufgeladen werden. Anfang 2023 soll der Anhänger mit Drohnen-Landeplatz zum ersten Testeinsatz bereit sein.
Volocopter bei Olympischen Spielen 2024
In Paris haben unterdessen erste Tests mit einem Flugtaxi von Volocopter begonnen, das während der Olympischen Spiele 2024 zum Einsatz kommen soll. Auf dem Flugplatz Pontoise nahe der Hauptstadt werden noch bis Freitag Messungen mit dem Fluggerät vorgenommen. Das teilten die für das Projekt zuständigen städtischen Verkehrsbetriebe RATP mit. Zunächst gehe es um das Messen von Lärm und Vibrationen in Zusammenarbeit mit der Zivilluftfahrtbehörde und Lärmschutzexperten.
Eine Einsatzmöglichkeit von Flugtaxis während der Olympischen Spiele in Paris besteht darin, die Flughäfen der Stadt mit einigen Sportstätten zu verbinden. Bis zur Aufnahme eines Probebetriebs sowie Flügen mit Passagieren sind für die Flugtaxis allerdings noch Zulassungen erforderlich.
Aktionsplan „Drohnen-Verkehr“
Die Bundesregierung sieht großes Potenzial im Drohnen-Verkehr. Bereits im Mai 2020 startete sie einen Aktionsplan, um die Technologie perspektivisch als alltäglichen Verkehrsträger zu etablieren. Dazu zählen unter anderem die Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen und der Ausbau der Forschungsförderung für Drohnen und Flugtaxis. Außerdem läuft eine Informationskampagne, die über Nutzen und Gefahren von Drohnen-Anwendungen informiert und Maßnahmen zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger aufzeigt.
Einer Marktstudie des Verbandes Unbemannte Luftfahrt vom Frühjahr zufolge soll sich 2025 die Zahl der kommerziell betriebenen Drohnen hierzulande auf 132.000 verdreifachen.
Weiterführende Artikel
Strom lohnt sich: CO2-Bilanz der Antriebsarten
- E-Mobilität, Technik & Co.
Autonome S-Bahn fährt durch Hamburg
- Bus, Bahn, Ridepooling & Co.
Synthetisches Kerosin: Atmosfair eröffnet erste Anlage
- E-Mobilität, Technik & Co.
DHL kauft E-Flugzeuge mit 815 Kilometer Reichweite
- E-Mobilität, Technik & Co.