Der Renault Mégane E-Tech Electric im Test

Mit dem Mégane E-Tech Electric beginnt bei Renault eine neue Ära der E-Mobilität. Mit extraschlankem Akku und Infotainment von Google. Der elektrische Kompaktwagen im Check.

Heiko Dilk
Heiko Dilk
Ein roter Renault Megane E-Tech electric steht vor einer roten Mauer
SUV oder Kompaktwagen? Man weiß es nicht genau beim Renault Mégane Electric. Das Design liegt irgendwo dazwischen, hinterm Steuer fühlt er sich nach Kompaktwagen an [Bildquelle: TeamOn GmbH]

Elektromobilität ist für Renault längst Alltag. Der Zoe summt schon seit 2013 auf den Straßen, da steckte selbst Tesla noch in den Anfängen. Mit dem Renault Mégane E-Tech Electric geht Elektro in die nächste Generation. Der Kompaktwagen hat nichts mit dem Verbrenner gleichen Namens gemeinsam, er steht auf einer komplett neuen, speziell für E-Autos konstruierten Plattform. Es gibt ihn mit bis zu 470 Kilometern Reichweite, Infotainmentsystem auf Basis von Android Automotive und dem „schlanksten Akku auf dem Markt“. Sagt Renault. Der Renault Mégane E-Tech Electric im Check bei Mobility-Talk.

Pro

Das gefällt uns
am Mégane E-Tech
  • Modernes Infotainment
  • Gutes Platzangebot
  • Effizienter Antrieb
  • Agiles Fahrverhalten

Kontra

Das gefällt uns weniger
am Mégane E-Tech
  • Gefühllose Lenkung
  • Teigige Bremse
  • Schlechte Rundumsicht
  • Zu spitze Ladekurve

So (weit) fährt der Renault Mégane E-Tech Electric

Im Testwagen mit dem vollen Namen Renault Mègane E-Tech Electric EV60 steckt der große 60-kWh-Akku. Dazu treibt der aktuell stärkste Motor mit 160 kW (218 PS) die Vorderachse an. Der Normverbrauch liegt bei 16,1 kWh, die Normreichweite beträgt 450 Kilometer. Die Variante mit schwächerer E-Maschine fährt 470 Kilometer weit. Im Alltag ist das etwas optimistisch, doch an die 400 Kilometer schaffen wir zwischen Stadt- und Pendelverkehr. Auf der Autobahn sind es eher 300 Kilometer. Es gibt effizientere Elektroautos – und weniger effiziente.

Das Fahrgefühl im elektrischen Mégane passt insgesamt. Er lässt sich agil um die Ecken werfen, die Lenkung ist schön direkt ausgelegt, die Federung arbeitet eher sportlich, aber nicht zu straff. Bei niedrigen Geschwindigkeiten könnte sie feinfühliger auf Wellen ansprechen. Die zu leichtgewichtige, gefühllose Lenkung und das sehr weiche Bremspedal ohne klaren Druckpunkt stören den Eindruck etwas. Die Energierückgewinnung legt Renault leider nicht adaptiv aus, doch über zwei Schaltpaddel am Lenkrad darf man selbst den Grad der Rekuperation an die Verkehrssituation anpassen.

Stromzähler

0 km
Reichweite
0 min
Ladezeit 0-80 % bei 130 kW
0 h
Ladezeit bei 22 kW

So schnell lädt der elektrische Mégane

Vorsicht, kompliziert: Renault verkauft den Mégane mit drei verschiedenen Ladeoptionen. Bei „Standard Charge“ lädt er ausschließlich mit Wechselstrom (AC) und maximal 4,6 kW an einer mit 20 Ampere abgesicherten Wallbox. An der Haushaltsdose mit 16 A sind 3,7 kW möglich. Diese Option gibt es nur für den kleinen 40-kWh-Akku, der so in 10 h 40 min oder in gut 12 h voll wird. „Boost Charge“ erhöht die mögliche AC-Ladeleistung auf bis zu 22 kW. Damit ist der 40-kWh-Akku nach etwas mehr als zwei Stunden voll, der Testwagen mit 60 kWh benötigt 3:10 Stunden. An Gleichstrom (DC) sind dann bis zu 85 kW drin (0-80 Prozent in knapp 40 Minuten).

Unser Testwagen mit starkem Motor und großem Akku kommt ausschließlich mit „Optimum Charge“. Zum AC-Laden mit 22 kW sind maximal 130 kW an DC-Schnelladesäulen möglich. Macht: ca. 42 Minuten für 0 bis 80 Prozent. Im Alltag sollte man jedoch vor allem bei höheren Akkuständen nicht zu viel erwarten. Die Ladekurve ist recht spitz: Die maximale Leistung liegt nur bei niedrigem Stromvorrat an. Bereits ab etwa 25 Prozent Ladestand sinkt sie deutlich ab. Bei 80 Prozent blieben im Test noch etwa 50 kW. Insofern ist der Mégane nicht unbedingt ein idealer Langstreckenläufer.

Blick auf das Armaturenbrett des Renault Megane E-Tech
Der digitale Instrumenträger im Renault Mégane Electric misst 12 Zoll, der Infotainment-Bildshcirm ebenfalls. Die Grafiken sind hübsch, aber nicht ganz einheitlich [Bildquelle: TeamOn GmbH]

So unterhält und informiert der Mégane Electric

Beim Infotainment geht Renault im Mégane E-Tech neue Wege und setzt auf Android Automotive als Betriebssystem. Nicht ausschließlich, denn viele Informationen stammen offensichtlich noch aus der Renault-Software. Etwa der Verbrauch und der Energiefluss. Daneben darf Googles Betriebssystem Android Automotive recht tief ins Auto hineinreichen. Der Sprachassistent von Google steuert etwa Klimaanlage, Sitz- und Lenkradheizung und sogar die Wahl der verschiedenen Fahrmodi (Eco, Comfort, Sport, Individual). So tief lässt sich sonst nur Volvo und vor allem die Volvo-Tochtermarke Polestar in die Steuergeräte gucken. Zuweilen spürt man noch deutlich, woher Android Automotive stammt. Wer etwa den Assistant nach dem aktuellen Verbrauch fragt, bekommt eine Webseitenempfehlung, die über den Datenverbrauch auf dem Smartphone aufklärt. Im Kontext „Autofahren“ ist das wenig hilfreich.

Das „große“ System mit allen Google-Funktionen gibt es allerdings erst ab der zweiten Ausstattung. Die beiden Bildschirme, je 12 Zoll für den digitalen Instrumententräger und für das eigentliche Infotainment, fügen sich gut ins Cockpit ein. Die Darstellung ist scharf und weitgehend spiegelfrei, nahtlos ist das Erlebnis aber nicht. Die Grafiken wechseln je nach Menü zwischen Renault-Optik und Google-Optik. Gut: Google Maps verfügt in Verbindung mit Android Automotive im Mégane über eine clevere Routenplanung, die Mehrfach-Ladestopps einplant und je nach Akkustand dynamisch anpasst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

So viel passt rein in den Mégane Electric

Renault ist stolz auf den besonders kompakten Akku im Unterboden. Mit elf Zentimetern Höhe der schlankeste auf dem Markt, sagen die Franzosen. Man spürt das beim Einsteigen, an der Sitzhöhe und im Kofferraum: 440 Liter passen in die tiefe Höhle hinter die Rückbank. Sogar ein großes Fach im Unterboden ist vorhanden und nimmt ohne Probleme zwei Ladekabel auf. Hier zahlt sich aus, dass der Elektromotor des Mégane im Vorderwagen sitzt und nur die Vorderräder antreibt. Maximal werden bei umgelegter Rückbank 1.332 Liter daraus. Nicht übel für ein 4,20 Meter langes Auto.

Auf der Rückbank sitzen Passagiere mit genug Platz an Knien und Kopf. Das Raumgefühl gerät allerdings düster. Die kleinen Fenster in Seitentüren und Heckklappe lassen wenig Licht rein. Vorne sitzt es sich großzügig, zahlreiche Ablagen und Fächer verstauen Kleinkram. Das Handy findet Platz auf einer gut platzierten gummierten Ablage direkt unter dem externen Klima-Bedienteil.

Ein roter Renault Megane Electric in der Seitenansicht
Mit 4,20 Metern Länge bleibt der Mégane Electric angenehm kompakt, Dank des Frontmotors gibt es dennoch reichlich Kofferraumvolumen [Bildquelle: TeamOn]

Das ist der Preis des Renault Mégane Electric

Die Preise für den Elektro-Mégane starten bei 35.200 Euro. Dafür gibt es jedoch nur den EV40 mit 96 kW (131 PS) starkem Motor und 40-kWh-Akku für maximal 300 Kilometer Reichweite. Außerdem ist nur die minimale Ladelösung an Bord. Damit wird nur zufrieden sein, wer stets zuhause laden kann. Der Preis für das gleiche Modell mit „Boost Charge“ und 22 kW AC- sowie 85 kW DC-Laden liegt bei 37.100 Euro. Optimum Charge (22 kW und 130 kW) kostet mit 60-kWh-Akku und schwächerem Motor (96 kW/131 PS) ab 42.700 Euro. Dafür gibt es dann zusätzlich eine bessere Ausstattung. Das getestete Topmodell startet in Basisausstattung bei 41.700 Euro. Unser Testwagen verlässt allerdings den Preisbereich der Kompaktklasse. Er kostet in der zweihöchsten Ausstattung Techno mit zusätzlichem Assistenzpaket, besserem Soundsystem, Wärmepumpe und Zweifarblack 50.800 Euro.

Fazit:

Es tut sich was bei Renault und der Elektromobilität. Zwar wurde der Klassiker Zoe möglichst aktuell gehalten, doch sei Alter und seine Verbrennerplattform merkt man ihm an. Der neue Mégane fährt weiter, auch bildlich. Neben dem recht effizienten Antrieb und dem kompakten Akku ist vor allem das Infotainment interessant – wenn auch noch nicht ganz perfekt. Doch die Tech-Riesen denken in kurzen Zyklen. Android Automotive ist jetzt schon weiter als vor einem halben Jahr, und es wird stetig weiterentwickelt.

Heiko | @MobilityTalk

Technische Daten – Renault Mégane E-Tech Electric
ModellRenault Mégane E-Tech Electric EV60 220 hp
Reichweite WLTP450 km
Reichweite Test395 km
Ladedauer DC42 min (0-80 %)
Ladeleistung DC130 kW
Ladedauer AC3 h 10 min (0-100 %)
Ladeleistung AC22 kW
Kofferraum440-1332 Liter
Länge4.200 mm
Breite1.768 mm
Höhe1.505 mm
Radstand2.685 mm
Gewicht1.711-1.783 kg kg
Zuladung375-447 kg kg
Akkukapazität60 kWh (brutto)
0-100 km/h7,4 s
Geschwindigkeit160 km/h
Leistung160 kW (218 PS)
Drehmoment300 Nm
AntriebElektrisch/Vorderachse
Verbrauch (WLTP)16,1 kWh/100 km
Verbrauch (Test)17,4 kWh/100 km
Basispreis Mégane E-Tech35.200 Euro
Testwagenpreis50.800 Euro

Weiterführende Artikel

Strom lohnt sich: CO2-Bilanz der Antriebsarten

Strom, Wasserstoff, E-Fuels oder doch Diesel und Benzin? Die CO2-Bilanz von Elektroautos wird immer besser. Selbst in der Kompaktklasse fahren sie schon nach wenigen

Update: Keine Neuauflage der Wallbox-Förderung geplant

Update: Die Wallbox-Förderung der KfW für Privatleute erhält keine Neuauflage. Gefördert werden nur noch öffentlich zugängliche Ladepunkte. Dennoch gibt es Möglichkeiten, an Subventionen zu

So fährt der Audi Q4 E-Tron (2021)

Kurze Nase, großer Körper und ein Pfeil, der auf der Straße tanzt: Der Audi Q4 E-Tron startet mit viel Platz und innovativer Navigation.

bild-der-woche-2021-10-01

Diese Titanic sinkt garantiert nicht In China wird gerade eine 1:1 Kopie der Titanic gebaut. Sie soll der Höhepunkt eines Freizeitparks werden [Bildquelle: Picture

Immer informiert sein?

Abonniere unseren Newsletter!