Toyotas C+Walk macht Mobilität barrierefrei

Mobilität und Autonomie: Mit seinem C+Walk spricht Toyota Kunden an, die bei der Fortbewegung bislang auf fremde Hilfe angewiesen sind. Der E-Antrieb ermöglicht Geschwindigkeiten bis zu 10 km/h und eine Reichweite von bis zu 50 Kilometern.

Redaktion
Redaktion
Toyota C+Walk steht vor weißem Hintergrund
Toyotas C+Walk kann eine Lösung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sein. Künftig soll das System auch Rollstühle ziehen [Quelle: Toyota]

Der Autohersteller Toyota bringt mit dem „C+Walk“ einen elektrischen Tretroller für Menschen mit eingeschränkter Mobilität auf den Markt. Noch ist der Scooter nur in Japan erhältlich. Künftig soll er global bei Toyota-Händlern zum Leasing, zur Miete und zum Kauf angeboten werden.

Der E-Scooter hat mit 150 Millimetern eine niedrige Standfläche. Das erleichtert das Auf- und Absteigen. Auf hohe Geschwindigkeiten ist das Gefährt nicht ausgelegt: Es soll Menschen mit eingeschränkter Mobilität mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Laut Toyota habe man bei der Entwicklung darauf geachtet, den C+Walk in seiner Grundfläche möglichst an den Raumbedarf einer erwachsenen Person anzupassen. 

Toyotas "C+Walk" kostet rund 2600 Euro

Die Maximalgeschwindigkeit beträgt 10 km/h. Die Idee ist, dass etwa ältere Menschen niedrigschwellig Teil einer Gruppe von Fußgängern sein können. In Japan lebt mit einem Durchschnittsalter von 48,8 Jahren bei 125,8 Millionen Einwohnern die älteste Gesellschaft der Erde.

Zunächst wird der Scooter in der Steh-Variante angeboten. Eine Version zur Kopplung an Rollstühle sowie eine Variante mit Sitz sollen bald folgen. Maximal 14 Kilometer weit fährt der Scooter mit einer Akkuladung. An der Haushaltssteckdose dauert es zweieinhalb Stunden, die Batterie wieder aufzuladen. Das Gefährt verfügt zudem über eine Hindernis-Erkennung. Droht eine Kollision, wird der Fahrer zunächst visuell und akustisch gewarnt. Folgt auf die Warnung keine Reaktion, drosselt der C+Walk seine Geschwindigkeit automatisch auf 2 km/h. In Japan kostet der Scooter umgerechnet ca. 2.600 Euro.

Toyota C+Walk steht vor weißem Hintergrund
Der C+Walk als E-Antrieb für Rollstühle [Quelle: Toyota]
C+walk als Dreirad vor weißem Hintergrund
Der C+Walk als Dreirad mit Sitz [Quelle: Toyota]
Toyota C+Walk steht vor weißem Hintergrund
Der C+Walk als Stand-E-Scooter [Quelle: Toyota]

Elektrische Antriebseinheit für Rollstühle

Was Toyota bald auf den Markt bringt, hat Klaxon Mobility bereits im Angebot. Das österreichische Unternehmen bietet einen an Rollstühle leicht zu montierenden elektrischen Antrieb an. Klaxon Klick nennt der Hersteller seine Kreation. Günstig ist die Antriebseinheit allerdings nicht. Die Preise starten je nach Modell bei etwa 4.000 Euro. Die Antriebseinheit mit Rad und Lenker zieht einen Rollstuhl mit einer Akkuladung etwa 50 Kilometer weit. Maximal sind 17 km/h möglich.

In New York testen nun der E-Scooter-Verleiher Voi und Klaxon Mobility das Konzept im Sharing-Betrieb. Heißt: Rollstuhlfahrer kaufen sich nicht etwa das teure Antriebsmodul, sondern lassen es sich je nach Bedarf von Voi-Mitarbeitern vor Ort kostenlos „anbauen“, um etwa längere Strecken zurückzulegen. Ob das Angebot von Rollstuhlfahrern angenommen wird, soll der Testbetrieb zeigen. Die Klaxon Klicks werden dabei genauso wie die E-Scooter über die Voi-App gefunden und gemietet. Nutzer des Voi-Monatspasses erhalten ihr eigenes Antriebsmodul. Klaxon-Mitgründerin Andrea Stella sagte zu Beginn der Testphase: „Diese Partnerschaft ist ein großer Schritt auf dem Weg zur Verwirklichung unseres Traums, Städte zugänglicher zu machen.“ Sie wollen „jedem die Möglichkeit geben, sich autonom und komfortabel zu bewegen – denn eine Welt ohne Barrieren ist eine lebenswerte Welt“.

Mann im Rollstuhl bedient eine Antriebseinheit für manuelle Rollstühle
Antriebseinheit für Rollstühle von Klaxon Mobility [Quelle: Klaxon Mobility]

Weiterführende Artikel

Strom lohnt sich: CO2-Bilanz der Antriebsarten

Strom, Wasserstoff, E-Fuels oder doch Diesel und Benzin? Die CO2-Bilanz von Elektroautos wird immer besser. Selbst in der Kompaktklasse fahren sie schon nach wenigen

Fahrrad-Hersteller sagen E-Bike-Tunern den Kampf an

Das illegale Tuning von E-Bikes bereitet der Fahrrad-Industrie große Sorgen. Die Hilfsmittel sind einfach zu montieren und schwer zu entdecken. Nun nehmen Hersteller wie

Aus dem Alltag eines Lastenrad-Händlers

Auslieferungen in Villenviertel, 300 Euro für Sonderfarben und Hersteller unter Druck: Roland Schmellenkamp handelt mit Lastenrädern. Hier beschreibt er seinen Alltag und erklärt die

Dieses Canyon-Auto ist eigentlich ein Fahrrad

Canyon bringt in seinem Future Mobility Concept E-Bike und Auto zusammen. Das vierrädrige Fahrrad soll mit einer Akkuladung 150 Kilometer weit fahren und bietet

Immer informiert sein?

Abonniere unseren Newsletter!